Grundlegende Informationen zur Ausbildung
Die einjährige Ausbildung lehrt Sie, Pflanzen zu erkennen, ihr Wesen zu verstehen und ihre Wirkkräfte anzuwenden. Sie verbindet naturheilkundliches Wissen mit dem der Schulmedizin. Es werden Wege gezeigt, sich mit der Natur und der eigenen Intuition zu verbinden und die persönliche Wahrnehmung zu stärken. Die Natur- und Pflanzenheilkunde ist dabei unser Werkzeug - die Natur selbst unsere Lehrmeisterin.
Seit Jahrtausenden ist die Anwendung von Pflanzen ein wesentlicher Bestandteil der Heilkunde. In der Phytotherapie kennt man die vielfältigsten Anwendungsformen, um die Lebensqualität zu verbessern und Krankheiten zu begleiten. Beinwell bei Muskel- und Gelenksbeschwerden, Johanniskrautöl in der dunklen Zeit, Fichtenharz bei Erkältung, Brennessel zur Entgiftung, Frauenmantel bei Wechselbeschwerden und Gänseblümchen als Salat. Als Säulen der Naturheilkunde beschreibt Sebastian Kneipp auch die Elemente der Erde, des Wassers, der Luft und des Lichtes. Im natürlichen Kreislauf, dem Medizinrad, wandeln wir gemeinsam mit allen Lebewesen auf dieser Erde.
Ausbildungsinhalte:
Die Module und Termine im Überblick
Modul | Inhalt | Termin | Zeit |
---|---|---|---|
1 |
Die Kraft des Frühlings |
18./19. April 2020 |
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
2 |
Öle und Tinkturen - Intuition und Energiefelder |
30./31. Mai 2020 |
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
3 |
Sich von Pflanzen rufen lassen |
11./12. Juli 2020 |
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
4 |
Die Geschenke des Herbstes |
05./06. September 2020 |
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
5 |
Das Wesen der Bäume - Salben herstellen |
10./11. Oktober 2020 |
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
6 |
Ätherische Wirkstoffe und die Lehren der Natur |
23./24. Januar 2021 |
jeweils 9:00 - 17:00 Uhr |
Hinweis: 3 Samstagstermine werden bis in den Abend dauern!
Aufbau und Inhalte der Seminarwochenenden
Die Fortbildung besteht aus sechs, aufeinander aufbauenden Blöcken, in denen wir, je nach Jahreszeit unterschiedliche Pflanzen kennenlernen und verschiedene Bereiche der Pflanzenheilkunde erlernen und anwenden. Zwischen den Wochenendblöcken wird es Vertiefungsübungen geben. Diese Übungen sind sehr wichtig, da sie neue Dimensionen für Naturerleben und Wahrnehmung schaffen und das Erlernte in den Alltag bringen, damit es so zunehmend Teil des eigenen Lebens wird.
So wie die Natur jede Zeit mit einer besonderen Aufgabe und Kraft ziert, so werden auch die Wochenenden angepasst sein an den natürlichen Rhythmus. Inhalte jedes Wochenendes sind die Schulung der eigenen Intuition und Wahrnehmung, das praktische Anwenden der Pflanzen bei verschiedenen Krankheiten, naturheilkundliche Zusammenhänge, wissenschaftliche Betrachtung, Mythologie und Brauchtum.
Modul 1: Die Kraft des Frühlings
Grundlagen der Naturheilkunde und der Pflanzenheilkunde; vom Sammeln, Trocknen und Zubereiten; Anwendungsformen in der Phytotherapie; Frühlingspflanzen kennenlernen und anwenden; Herstellen von Löwenzahnsirup und Weidenrindentee; Weitwinkelblick; die Energie des erwachenden Frühlings; Wahrnehmungsübungen.
Modul 2: Öle und Tinkturen - Intuition und Energiefelder
Pflanzen des Frühsommers kennenlernen und anwenden; Herstellen von Ölen und Tinkturen; Lebensweise der Vögel; die fünf Rufarten; Alarmsysteme im Wald; lautlose und ungesehene Fortbewegung; vertiefende Wahrnehmungsübungen; Stärken der eigenen Intuition; das Element Luft.
Modul 3: Sich von Pflanzen rufen lassen
Pflanzen des Sommers kennenlernen und anwenden; Tees, Umschläge, Kräuterbäder und Inhalationen; sich von Pflanzen rufen lassen und sie intuitiv wahrnehmen; das Lesen von Energiefeldern; die Sprache der Natur und ökologische Zusammenhänge; das Wasser des Lebens; Natur als Spiegel.
Modul 4: Die Geschenke des Herbstes
Pflanzen des Herbstes kennenlernen; welche Wurzeln kann ich wie verwenden; in der Dämmerung mit der Natur verschmelzen; der Kreislauf des Lebens - das Medizinrad; Nüsse und Samen; Herbst-Tag-und Nachtgleiche; die heilende Wirkung auf Mutter Erde zu sitzen; Spurenlesen; Schleichspiele.
Modul 5: Das Wesen der Bäume - Salben herstellen
Das Wesen der Bäume und ihre Heilkräfte kennenlernen; sich von Bäumen rufen lassen; Bäume als Mentoren; sich Einfühlen in andere Lebewesen; Bäume erkennen im Winterzustand; Salben herstellen; die Zeit der Ernte und was sie für unser persönliches Leben als Geschenk trägt; die Alte-Hüterin des Feuers.
Modul 6: Ätherische Wirkstoffe und die Lehren der Natur
Ätherische Öle - Herstellung, Qualität, Wirkung und Anwendung; Herstellen von Notfall- und Massageölen, Badesalzen und Gesichtsmasken; Räuchern - Rau(h)nächte; Jahreskreisfeste; Lehren und Lernen in der Natur; Mentor-Sein; Coyoteteaching; Abschlussfeier;
Seminarleiterin:
Waltraud Pticek, Heilpraktikerin, Visionssucheleiterin & Wildnispädagogin
Seminarbeitrag:
€ 980,-- zuzüglich einmalig € 50,-- Materialkosten (bei Anfrage ist Ratenzahlung möglich), Übernachtung und Verpflegung bietet die Jugendbildungsstätte vor Ort. Preis auf Nachfrage.
Hinweis: Das Bundesministerium für Bildung unterstützt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen diese Weiterbildung mit der "Bildungsprämie" bis zu einer Höhe von € 500,--.
Veranstaltungsort:
Jugendbildungsstätte Windberg - Umweltstation, Pfarrplatz 22, 94336 Windberg, Tel.: 09422/824-200
www.jugendbildungsstaette-windberg.de
An einem Termin (voraussichtlich im September) wird der Veranstaltungsort, in Absprache mit den Teilnehmer/Innen, entweder im tschechischen Nationalpark Sumava oder im Nationalpark Bayerischer Wald sein.
Anmeldung und weitere Informationen:
Volkshochschule des Landkreises Freyung-Grafenau, Tel.: 08551/ 57370
www.vhs-freyung-grafenau.de
Anmeldung bis spätestens 17. April 2020!
Volkshochschule des Landkreises
Freyung-Grafenau
Frauenberg 17
94481 Grafenau
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 08551/57-370
Fax: 08551/57-376
Kontakt & Anfahrt